Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die letzte

  • 1 letzte

    letzte(r, s) ['lɛʦ̑tə, -tɐ, -təs] adj
    1) ( am Ende befindend, erfolgend) ostatnia(-i, -e)
    die \letzte Gelegenheit ostatnia okazja f
    sein \letztes Geld jego ostatnie pieniądze
    beim \letzten Mal ostatnim razem
    ich sage es dir zum \letzten Mal:... mówię ci po raz ostatni:...
    2) ( eine Folge beschließend) ostatnia (-i, -e)
    als Letzter/Letzte ankommen przybywać [ perf przybyć] na końcu
    der Letzte des Monats ostatni dzień m miesiąca
    3) ( vorige) ubiegły
    \letztes Jahr ubiegły rok
    4) ( oberste)
    im \letzten Stock na ostatnim piętrze
    5) ( pej fam)
    der \letzte Schuft skończony drań m ( pot)
    6) die Letzten werden die Ersten sein ostatni będą pierwszymi

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > letzte

  • 2 Abschiedsvorstellung

    die letzte Bühnenvorstellung in der Karriere eines Darstellers - Abstrich, Aufstrich (franz. tiré, poussé; engl. downstroke, upstroke; ital. in giù, in su), beim Streichinstrumentenspiel die Richtung der Bogenbewegungvom Frosch zur Spitze (a.) und umgekehrt (Aufstrich). Bei Bogenführung mit Untergriff (Viola da gamba) werden betonte Töne und gehaltene Akkorde mit Aufstrich, bei modernen Instrumenten mit Obergriffhaltung (wie der Violine) mit A. gespielt; hier eignet sich der Aufstrich zur Ausführung der Stricharten > staccato > portato

    Italo-Tedesco di Musica > Abschiedsvorstellung

  • 3 the late news headlines

    English-German idiom dictionary > the late news headlines

  • 4 the latest news

    • die letzte Nachricht

    English-German correspondence dictionary > the latest news

  • 5 the latest novelty

    • die letzte Neuheit

    English-German correspondence dictionary > the latest novelty

  • 6 last

    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    who was last?wer war letzter?

    the last twodie letzten beiden

    he came laster war letzter

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun

    you haven't heard the last of this matterdas letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be toldich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also academic.ru/8875/breathe">breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    I 1. adjective
    1) (coming at the end: We set out on the last day of November; He was last in the race; He caught the last bus home.) letzt
    2) (most recent; next before the present: Our last house was much smaller than this; last year/month/week.) letzt
    3) (coming or remaining after all the others: He was the last guest to leave.) letzt
    2. adverb
    (at the end of or after all the others: He took his turn last.) zuletzt
    - lastly
    - at long last
    - at last
    - hear
    - see the last of
    - the last person
    - the last straw
    - the last thing
    - the last word
    - on one's last legs
    - to the last
    II verb
    1) (to continue to exist: This situation lasted until she got married; I hope this fine weather lasts.) andauern
    2) (to remain in good condition or supply: This carpet has lasted well; The bread won't last another two days - we'll need more; This coat will last me until I die.) sich halten
    - lasting
    - last out
    * * *
    last1
    [lɑ:st, AM læst]
    n Leisten m
    the cobbler should stick to his \last ( prov) Schuster, bleib bei deinem Leisten prov
    last2
    [lɑ:st, AM læst]
    I. adj inv
    1. attr (after all the others)
    the \last... der/die/das letzte...
    they caught the \last bus sie nahmen den letzten Bus
    to arrive/come \last als Letzte(r) f(m) ankommen/kommen
    to plan sth [down] to the \last detail etw bis ins kleinste Detail planen
    to do sth \last thing etw als Letztes tun
    I always switch on the washing machine \last thing [at night] ich mache als Letztes vor dem Schlafengehen immer noch die Waschmaschine an
    the second/third \last door die vor-/drittletzte Tür
    the \last one der/die/das Letzte
    our house is the \last one on the left before the traffic lights unser Haus ist das Letzte links vor der Ampel
    to be the \last one to do sth etw als Letzte(r) tun
    she was the \last one to arrive sie kam als Letzte an
    2. (lowest in order, rank) letzte(r, s)
    the Mets will surely finish the season in \last place die Mets werden am Ende der Saison sicher Tabellenletzte sein
    to be [or come] \last Letzte(r) f(m) sein; (in a race, competition) Letzte(r) f(m) werden
    to be fourth/third from \last Viert-/Drittletzte(r) f(m) sein
    to be \last but one [or next to \last] [or second [to] \last] Vorletzte(r) f(m) sein
    3. attr (final, remaining) letzte(r, s)
    I'll give you one \last chance ich gebe dir eine letzte Chance
    this is the \last time I do him a favour das ist das letzte Mal, dass ich ihm einen Gefallen tue
    can I have the \last piece of chocolate? darf ich das letzte Stück Schokolade essen?
    I'm down to my \last 50p ich habe nur noch 50 Pence
    it's our \last hope das ist unsere letzte Hoffnung
    these are the \last of our supplies das sind unsere letzten Vorräte
    he calculated the costs down to the \last penny er hat die Kosten bis auf den letzten Penny berechnet
    I'm almost finished — this is the \last but one box to empty ich bin fast fertig — das ist schon die vorletzte Kiste, die ich noch ausräumen muss
    to the \last man MIL bis auf den letzten Mann
    at the \last minute/moment in letzter Minute/im letzten Moment
    till/to the \last minute [or [possible] moment] bis zur letzten Minute/zum letzten Moment
    he always leaves important decisions to the \last possible moment er schiebt wichtige Entscheidungen immer bis zum letzten Moment hinaus
    he waited till the \last minute to submit an offer er wartete mit seinem Angebot bis zur letzten Minute
    as a [or BRIT also in the] \last resort im äußersten Notfall
    police are supposed to use guns only as a \last resort die Polizei soll nur im äußersten Notfall von der Waffe Gebrauch machen
    that's my \last word [on the subject] das ist mein letztes Wort [zu diesem Thema]
    to have the \last word das letzte Wort haben
    at long \last schließlich und endlich, zu guter Letzt
    at long \last the government is starting to listen to our problems endlich wird die Regierung einmal auf unsere Probleme aufmerksam
    4. attr (most recent, previous) letzte(r, s)
    when was the \last time you had a cigarette? wann hast du zum letzten Mal eine Zigarette geraucht?
    did you hear the storm \last night? hast du letzte Nacht den Sturm gehört?
    did you see the news on TV \last night? hast du gestern Abend die Nachrichten im Fernsehen gesehen?
    sb's \last album/book jds letztes Album/Buch
    \last month/November letzten Monat/November
    \last Sunday [or on Sunday \last] letzten Sonntag
    your letter of Sunday \last ( form) Ihr Brief von letztem Sonntag
    the results from \last Sunday:
    \last Sunday's results die Ergebnisse vom letzten Sonntag
    \last week/year letzte Woche/letztes Jahr
    the week/year before \last vorletzte Woche/vorletztes Jahr
    in the \last five years in den letzten fünf Jahren
    5. attr (most unlikely)
    the \last sb/sth der/die/das Letzte
    she was the \last person I expected to see sie hätte ich am allerwenigsten erwartet
    the \last thing I wanted was to make you unhappy das Letzte, was ich wollte, war dich unglücklich zu machen
    he's the \last person I want to see at the moment er ist der Letzte, den ich im Moment sehen möchte
    the \last thing she needed is a husband eine Ehemann hatte ihr gerade noch gefehlt! iron
    6.
    to have the \last laugh zuletzt lachen fig; (show everybody) es allen zeigen
    I'll have the \last laugh [over you]! dir werd ich's schon noch zeigen! fam
    the \last laugh is on sb jd lacht zuletzt fig
    sth is on its \last legs ( fam) etw gibt bald den Geist auf [o macht es nicht mehr lange] fam
    the foundry business was on its \last legs das Gießereigeschäft pfiff auf dem letzten Loch sl
    sb is on their \last legs ( fam: very tired) jd ist fix und fertig fam, jd pfeift auf dem letzten Loch sl; (near to death) jd macht es nicht mehr lange fam
    to be the \last straw das Fass [endgültig] zum Überlaufen bringen fig
    to be the \last word ( fam) zurzeit das Beste [o Nonplusultra] sein
    digital audio is the \last word in sound reproduction digitales Audio ist zurzeit das Nonplusultra im Bereich der Klangwiedergabe
    II. adv inv
    1. (most recently) das letzte Mal, zuletzt
    I \last saw him three weeks ago ich habe ihn zuletzt [o das letzte Mal] vor drei Wochen gesehen
    when did you have a cigarette \last [or \last have a cigarette]? wann hast du das letzte Mal geraucht?
    2. (after the others) als Letzte(r, s)
    the horse came in \last das Pferd kam als Letztes ins Ziel
    until \last bis zuletzt [o zum Schluss
    3. (lastly) zuletzt, zum Schluss
    \last, and most important... der letzte und wichtigste Punkt...
    and \last, I'd like to thank you all for coming und zum Schluss möchte ich Ihnen allen dafür danken, dass Sie gekommen sind
    \last but not [or by no means] least nicht zu vergessen, nicht zuletzt
    \last but not least, I'd like to thank you for coming und ich möchte mich nicht zuletzt auch für ihr Kommen bedanken
    III. n
    <pl ->
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last to arrive sie kam als Letzte
    the \last but one esp BRIT, AUS [or AM the next to \last] der/die/das Vorletzte
    to be the \last to do sth als Letzte(r) f(m) etw tun
    why are they always the \last to arrive? warum kommen sie immer als Letzte?
    why is he always the \last to be told? warum erfährt er immer alles als Letzter?
    2. (only one left, final one)
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last of the great educational reformers sie war die Letzte der großen Schulreformer
    to breathe one's \last den letzten Atemzug tun
    the \last der letzte Rest
    that was the \last of the real coffee das war der letzte Rest Bohnenkaffee
    the \last of the ice cream/strawberries der letzte Rest Eis/Erdbeeren
    4. (most recent, previous one)
    the \last der/die/das Letzte
    the \last we heard of her was that... das Letzte, was wir von ihr hörten, war, dass...
    the \last I heard she had lost her job das Letzte was ich von ihr weiß ist, dass sie ihren Job verloren hatte
    the \last we heard from her,... als wir das letzte Mal von ihr hörten,...
    the \last we saw of her,... als wir sie das letzte Mal sahen,...
    that was the \last we saw of her das war das letzte Mal, das wir sie gesehen haben, seitdem haben wir sie nie wieder gesehen
    5. usu sing SPORT (last position) letzter Platz
    Lion Cavern came from \last in a slowly run race Lion Cavern holte in einem langsamen Rennen vom letzten Platz auf
    the \last die letzte Runde
    7. ( fam: end)
    the dying embers sparked their \last die Funken verglühten
    you haven't heard the \last of this! das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen!
    we'll never hear the \last of it if they win wenn sie gewinnen, müssen wir uns das endlos anhören fam
    to see the \last of sth ( fam) etw nie wieder sehen müssen
    at \last endlich
    I've finished my essay at \last! endlich habe ich meinen Essay fertig!
    to the \last ( form: until the end) bis zuletzt; (utterly) durch und durch
    to defend one's principles to the \last seine Prinzipien bis zuletzt verteidigen
    she is patriotic to the \last sie ist durch und durch patriotisch
    last3
    [lɑ:st, AM læst]
    I. vi
    1. (go on for) [an]dauern
    it was only a short trip, but very enjoyable while it \lasted die Reise war zwar nur kurz, aber insgesamt sehr angenehm
    to \last [for] a month/week einen Monat/eine Woche dauern
    the rain is expected to \last all weekend der Regen soll das gesamte Wochenende anhalten
    2. (endure) halten; enthusiasm, intentions anhalten
    this is too good to \last das ist zu gut, um wahr zu sein
    it's the only battery we've got, so make it \last wir habe nur diese eine Batterie — verwende sie also sparsam
    her previous secretary only \lasted a month ihre vorige Sekretärin blieb nur einen Monat
    you won't \last long in this job if... du wirst diesen Job nicht lange behalten, wenn...
    he wouldn't \last five minutes in the army! er würde keine fünf Minuten beim Militär überstehen!
    built to \last für die Ewigkeit gebaut
    II. vt
    to \last sb supplies etc [aus]reichen; car, machine halten
    we've only got enough supplies to \last us a week unsere Vorräte werden nur eine Woche reichen
    to \last five years fünf Jahre halten
    to \last [sb] a lifetime ein Leben lang halten
    if you look after your teeth they will \last you a lifetime wenn du deine Zähne gut pflegst, wirst du sie dein Leben lang behalten
    * * *
    I [lAːst]
    1. adj
    1) letzte(r, s)

    the last but one, the second last (one) — der/die/das Vorletzte

    (the) last one there buys the drinks! — der Letzte or wer als Letzter ankommt, zahlt die Getränke

    last Monday, on Monday last — letzten Montag

    last year — letztes Jahr, im vorigen Jahr

    during the last 20 years, these last 20 years — in den letzten 20 Jahren

    last but not least — nicht zuletzt, last not least

    2)

    (= most unlikely, unsuitable etc) that's the last thing I worry about — das ist das Letzte, worüber ich mir Sorgen machen würde

    that's the last thing I wanted to happen —

    he's the last person I want to see — er ist der Letzte, den ich sehen möchte

    you're the last person to be entrusted with it — du bist der Letzte, dem man das anvertrauen kann

    2. n
    1) (= final one or part, one before) der/die/das Letzte

    he withdrew the last of his money from the banker hob sein letztes Geld von der Bank ab

    that was the last we saw of him —

    the last we heard of him was... — das Letzte, was wir von ihm hörten, war...

    that was the last we heard of it/him — seitdem haben wir nichts mehr darüber/von ihm gehört

    I hope this is the last we'll hear of it — ich hoffe, damit ist die Sache erledigt

    the last I heard, they were getting married — das Letzte, was ich gehört habe, war, dass sie heiraten

    I shall be glad to see the last of this/him — ich bin froh, wenn ich das hinter mir habe/wenn ich den los bin (inf) or wenn ich den nicht mehr sehe

    we shall never hear the last of it —

    2)
    3. adv
    II
    1. vt

    it will last me/a careful user a lifetime — das hält/bei vernünftiger Benutzung hält es ein Leben lang

    I didn't think he'd last the week — ich hätte nicht gedacht, dass er die Woche durchhält

    2. vi
    (= continue) dauern; (= remain intact cloth, flowers, marriage) halten

    it's too good to last — das ist zu schön, um wahr zu sein

    he'll stay as long as the beer lasts — er bleibt, solange Bier da ist

    will this material last?ist dieses Material haltbar or dauerhaft?

    III
    n
    Leisten m

    cobbler, stick to your last! — Schuster, bleib bei deinem Leisten!

    * * *
    last1 [lɑːst; US læst]
    A adj (adv lastly)
    1. letzt(er, e, es):
    the last two die beiden Letzten;
    last but one vorletzt(er, e, es);
    last but two drittletzt(er, e, es);
    for the last time zum letzten Mal;
    to the last man bis auf den letzten Mann;
    the Last Day REL der Jüngste Tag;
    Last Frontier US (Beiname für den Staat) Alaska n;
    last letter Abschiedsbrief m;
    last name bes US Familien-, Nach-, Zuname m;
    last number recall ( oder redial) TEL Wahlwiederholung f;
    last rites REL Sterbesakramente;
    last thing als Letztes (besonders vor dem Schlafengehen);
    be last SPORT etc an letzter Stelle liegen; home A 4, honor B 2, judgment 6 b, etc
    2. letzt(er, e, es), vorig(er, e, es):
    last Monday, Monday last (am) letzten oder vorigen Montag;
    a) gestern Abend,
    b) in der vergangenen Nacht, letzte Nacht;
    last week in der letzten oder vorigen Woche, letzte oder vorige Woche
    3. neuest(er, e, es), letzt(er, e, es):
    the last thing in jazz das Neueste im Jazz; word Bes Redew
    4. letzt(er, e, es) (allein übrig bleibend):
    5. letzt(er, e, es), endgültig, entscheidend: word Bes Redew
    6. äußerst(er, e, es):
    the last degree der höchste Grad;
    of the last importance von höchster Bedeutung;
    my last price mein äußerster oder niedrigster Preis
    the last man I would choose der Letzte, den ich wählen würde;
    he was the last person I expected to see mit ihm oder mit seiner Gegenwart hatte ich am wenigsten gerechnet;
    the last thing I would do das Letzte, was ich tun würde;
    this is the last thing to happen es ist sehr unwahrscheinlich, dass das geschieht
    8. letzt(er, e, es), miserabelst(er, e, es), scheußlichst(er, e, es):
    B adv
    1. zuletzt, als Letzt(er, e, es), an letzter Stelle:
    he came last er kam als Letzter;
    last but not least last, (but) not least; nicht zuletzt; nicht zu vergessen;
    last of all zuallerletzt, ganz zuletzt
    2. zuletzt, zum letzten Mal:
    3. schließlich, zu guter Letzt
    4. letzt…:
    last-mentioned letztgenannt, -erwähnt
    C s
    1. (der, die, das) Letzte:
    the last to arrive der Letzte, der ankam;
    he was the last to come er kam als Letzter;
    he would be the last to say such a thing er wäre der Letzte, der so etwas sagen würde
    2. (der, die, das) Letzte oder Letztgenannte
    3. umg kurz für last baby, last letter etc:
    I wrote in my last ich schrieb in meinem letzten Brief;
    this is our last das ist unser Jüngstes
    4. umg
    a) letzte Erwähnung
    b) letztmaliger Anblick
    c) letztes Mal: Bes Redew
    5. Ende n:
    a) Schluss m
    b) Tod m: Bes RedewBesondere Redewendungen: at last
    a) endlich,
    b) schließlich, zuletzt;
    at long last schließlich (doch noch), nach langem Warten;
    a) bis zum Äußersten,
    b) bis zum Ende oder Schluss,
    c) bis zum Tod;
    breathe one’s last seinen letzten Atemzug tun, sein Leben aushauchen;
    a) zum letzten Male hören von,
    b) nichts mehr hören von;
    we’ve seen the last of him den sehen wir nie mehr wieder;
    we’ll never see the last of that guy den Kerl werden wir nie mehr los
    last2 [lɑːst; US læst]
    A v/i
    1. (an-, fort)dauern:
    too good to last zu schön, um lange zu währen
    2. bestehen:
    3. auch last out durch-, aus-, standhalten, sich halten:
    he won’t last much longer er wird es nicht mehr lange machen (auch Kranker);
    he didn’t last long in that job er hat es in dieser Stelle nicht lange ausgehalten
    4. (sich) halten:
    the paint will last die Farbe wird halten;
    the book will last das Buch wird sich (lange) halten;
    last well haltbar sein
    5. auch last out (aus)reichen, genügen:
    while the money lasts solange das Geld reicht;
    while stocks last solange der Vorrat reicht;
    we must make our supplies last wir müssen mit unseren Vorräten auskommen
    B v/t
    1. jemandem reichen:
    it will last us a week damit kommen wir eine Woche aus
    a) überdauern, -leben,
    b) (es mindestens) ebenso lange aushalten wie
    last3 [lɑːst; US læst] s Leisten m:
    put shoes on the last Schuhe über den Leisten schlagen;
    stick to one’s last fig bei seinem Leisten bleiben
    last4 [lɑːst; US læst] s Last f (Gewicht oder Hohlmaß, verschieden nach Ware und Ort, meist etwa 4000 englische Pfund oder 30 hl)
    * * *
    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun
    1) (mention, sight)

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be told — ich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    adj.
    letzt adj.
    letzter adj.
    letztes adj.
    vorig adj.
    zuletzt adj. (weather) v.
    andauern (Wetter) v. v.
    andauern v.
    dauern v.

    English-german dictionary > last

  • 7 last

    1. last [lɑ:st, Am læst] n
    Leisten m
    PHRASES:
    the cobbler should stick to his \last (to his \last) Schuster, bleib bei deinem Leisten ( prov)
    2. last [lɑ:st, Am læst] adj
    1) (lowest in order, rank) letzte(r, s);
    the Mets will surely finish the season in \last place die Mets werden am Ende der Saison sicher Tabellenletzte sein;
    to be [or come] \last ( in series) als Letzte(r) f(m) kommen;
    (in race, competition) Letzte(r) f(m) werden;
    to be \last but one [or next to \last] [or second [to] \last] Vorletzte(r) f(m) sein;
    to be \last but three/ four [or third/fourth from \last] Dritte(r) f(m) /Vierte(r) f(m) von hinten sein
    the \last... der/die/das letzte...;
    our house is the \last one on the left before the traffic lights unser Haus ist das Letzte links vor der Ampel;
    do you mind if I have the \last chocolate? macht es dir was aus, wenn ich die letzte Schokolade esse?;
    they caught the \last bus sie nahmen den letzten Bus;
    to the \last man bis auf den letzten Mann;
    \last thing at night am Abend vor dem Schlafengehen;
    down to the \last sth bis auf der/die/das letzte;
    he has calculated the costs down to the \last penny er hat die Kosten bis auf den letzten Penny berechnet;
    [down] to the \last detail bis ins kleinste Detail;
    it was all planned down to the [very] \last detail es war bis ins kleinste Detail geplant;
    to be the \last one to do sth etw als Letzte(r) tun;
    she was the \last one to arrive sie kam als Letzte an
    3) attr ( final) letzte(r, s);
    I'll give you one \last chance ich gebe dir eine letzte Chance;
    this is the \last time I do him a favour das ist das letzte Mal, dass ich ihm einen Gefallen tue;
    that's my \last word on the subject das ist mein letztes Wort zu diesem Thema;
    as a [or (Brit a.) in the] \last resort im äußersten Notfall;
    British police are supposed to use guns only as a \last resort die britische Polizei soll die Waffen nur im äußersten Notfall einsetzen;
    to have the \last word das letzte Wort haben
    4) attr ( most recent) letzte(r, s), vorigere(r, s);
    when was the \last time you had a cigarette? wann hast du zum letzten Mal eine Zigarette geraucht?;
    they haven't yet replied to my \last letter sie haben auf meinen letzten Brief noch nicht geantwortet;
    these \last five years have been very difficult for him diese letzten fünf Jahre waren sehr hart für ihn;
    where were you \last Sunday? wo warst du letzten Sonntag?;
    their \last album ihr letztes Album;
    \last month/ week/ year letzten Monat/letzte Woche/letztes Jahr;
    they got married \last November sie heirateten letzten November;
    did you hear the storm \last night? hast du letzte Nacht den Sturm gehört?;
    did you see the news on TV \last night? hast du gestern Abend die Nachrichten im Fernsehen gesehen?;
    the week/year before \last vorletzte Woche/vorletztes Jahr ( form);
    your letter of Sunday \last Ihr Brief von letztem Sonntag
    5) attr ( only remaining) letzte(r, s);
    I'm down to my \last 50p ich habe nur noch 50 Pence;
    it's our \last hope das ist unsere letzte Hoffnung
    the \last sb/ sth der/die/das Letzte;
    she was the \last person I expected to see sie habe ich am allerwenigsten erwartet, mit ihr hätte ich am wenigsten gerechnet;
    the \last thing I wanted was to make you unhappy das Letzte, was ich wollte, war, dich unglücklich zu machen;
    he's the \last person I want to see at the moment er ist der Letzte, den ich im Moment sehen möchte;
    the \last thing sb needs das Letzte, was jd braucht, jdm gerade noch fehlen;
    the \last thing she needed was a husband was ihr gerade noch fehlte war ein Ehemann
    PHRASES:
    to have the \last laugh am längeren Ast sitzen;
    the \last laugh is on sb jd hat den längeren Atem ( fam)
    sth is on its \last legs ( fam) etw gibt bald den Geist auf ( fam), etw fällt bald auseinander;
    the foundry business was on its \last legs das Gießereigeschäft pfiff aus dem letzten Loch (sl)
    sb is on their \last legs (fam: very tired) jd ist fix und fertig ( fam), jd pfeift auf [o aus] dem letzten Loch (sl)
    we'd been out walking all day and I was on my \last legs when we reached the hotel wir wanderten den ganzen Tag, und ich war fix und fertig, als wir das Hotel erreichten;
    ( near to death) jd macht es nicht mehr lange ( fam)
    it looks as though her grandfather's on his \last legs es sieht so aus, als ob ihr Großvater es nicht mehr lange machen würde ( fam)
    to do sth at the \last minute [or moment] etw in letzter Minute [o ( fam) auf den letzten Drücker] tun;
    at the \last moment he changed his mind im letzten Moment änderte er seine Meinung;
    to leave sth till the \last minute [or [possible] moment] etw bis zur letzten Minute liegen lassen, mit etw dat bis zur letzten Minute warten;
    he always leaves important decisions to the \last possible moment er schiebt wichtige Entscheidungen immer bis zum letzten Moment hinaus;
    to wait till the \last minute [to do sth] [mit etw dat] bis zur letzten Minute warten;
    to be the \last straw zu viel sein, das Fass zum Überlaufen bringen;
    his affair was the \last straw seine Affäre brachte das Fass zum Überlaufen;
    it's the \last straw that breaks the camel's back der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt;
    to be the \last word in sth der letzte Schrei in etw dat sein;
    digital audio is the \last word in sound reproduction digitales Radio ist der letzte Schrei in der Klangwiedergabe adv
    1) ( most recently) zuletzt;
    I \last saw him three weeks ago das letzte Mal sah ich ihn vor drei Wochen;
    when did you have a cigarette \last [or \last have a cigarette] ? wann hast du das letzte Mal geraucht?
    2) ( after the others) als Letzte(r, s);
    the horse came in \last das Pferd kam als Letzter ins Ziel;
    to keep [or save] sth until \last etw bis zum Schluss aufheben;
    to leave sth/sb until \last etw/jdn für den Schluss aufheben;
    to wait until \last bis zum Schluss warten
    3) ( lastly) zuletzt, zum Schluss;
    \last, and most important... der letzte und wichtigste Punkt...;
    and \last, I'd like to thank you all for coming und zum Schluss möchte ich Ihnen allen dafür danken, dass Sie gekommen sind;
    \last but not [or by no means] least nicht zu vergessen, nicht zuletzt
    PHRASES:
    at [long] \last zu guter Letzt, endlich;
    I've finished my essay at \last ich habe endlich meinen Essay fertig n <pl ->
    1) (last person, thing)
    the \last der/die/das Letzte;
    she was the \last of the great educational reformers sie war die Letzte der großen Schulreformer;
    the \last but one (esp Brit, Aus) [or (Am) the next to \last] der/die/das Vorletzte;
    I'm almost finished - this is the \last but one box to empty ich bin fast fertig - das ist die vorletzte Kiste, die ich ausräumen muss;
    to be the \last to do sth als Letzte(r) f(m) etw tun;
    why are you always the \last to arrive? warum kommst du immer als Letzter?;
    why am I always the \last to be told? warum erfahre ich immer alles als Letzte/Letzter?
    the \last der/die/das Vorige;
    each new painting she does is better than the \last jedes neue Bild, das sie malt, ist besser als das vorherige;
    the \last we heard of her,... als wir das letzte Mal von ihr hörten,...;
    the \last we saw of her,... als wir sie das letzte Mal sahen,....
    3) ( remainder)
    the \last der letzte Rest;
    that was the \last of the real coffee das war der letzte Rest Bohnenkaffee;
    the \last of the ice cream/ strawberries der letzte Rest Eis/Erdbeeren
    4) usu sing sports ( last position) letzter Platz;
    Lion Cavern came from \last in a slowly run race Lion Cavern kam in einem langsamen Rennen von der letzten Stelle
    the \last die letzte Runde
    6) (fam: end)
    the dying embers sparked their \last die Funken verglühten;
    you haven't heard the \last of this! das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen!;
    we'll never hear the \last of it if they win wenn sie gewinnen, müssen wir uns das endlos anhören;
    to see the \last of sth ( fam) etw nie wiedersehen;
    to the \last (form: until the end) bis zum [bitteren] Ende ( fam), bis zuletzt;
    I think my policy is right, and I'll defend it to the \last ich glaube, meine Vorgangsweise ist richtig, und ich werde sie bis zuletzt verteidigen;
    she is patriotic to the \last sie ist eingefleischte Patriotin;
    to breathe one's \last den letzten Atemzug tun
    3. last [lɑ:st, Am læst] vi
    1) ( go on for) [an]dauern;
    it was only a short trip, but very enjoyable while it \lasted die Reise war zwar nur kurz, aber insgesamt sehr angenehm;
    to \last [for] a month/ week einen Monat/eine Woche dauern;
    the rain is expected to \last all weekend der Regen soll das gesamte Wochenende anhalten
    2) ( endure) halten; enthusiasm, intentions anhalten;
    this is too good to \last das ist zu gut, um wahr zu sein;
    it's the only battery we've got, so make it \last wir habe nur diese eine Batterie - verwende sie also sparsam;
    her previous secretary only \lasted a month ihre vorige Sekretärin blieb nur einen Monat;
    you won't \last long in this job if... du wirst diesen Job nicht lange behalten, wenn...;
    he wouldn't \last five minutes in the army! er würde keine fünf Minuten beim Militär überstehen!;
    built to \last für die Ewigkeit gebaut vt
    to \last sb supplies etc [aus]reichen; car, machine halten;
    we've only got enough supplies to \last us a week unsere Vorräte werden nur eine Woche reichen;
    to \last five years fünf Jahre halten;
    to \last [sb] a lifetime ein Leben lang halten;
    if you look after your teeth they will \last you a lifetime wenn du deine Zähne gut pflegst, wirst du sie dein Leben lang behalten

    English-German students dictionary > last

  • 8 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 9 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 10 final

    1. adjective
    1) (ultimate) letzt...; End[spiel, -stadium, -stufe, -ergebnis]; Schluss[bericht, -szene, -etappe, -phase]

    final examination — Abschlussprüfung, die

    2) (conclusive) endgültig [Urteil, Entscheidung]

    is this your final decision/word? — ist das Ihr letztes Wort?

    I'm not coming with you, and that's final! — ich komme nicht mit, und damit basta! (ugs.)

    2. noun
    1) (Sport etc.) Finale, das; (of quiz game) Endrunde, die
    2) in pl. (examination) Abschlussprüfung, die; (at university) Examen, das
    * * *
    1. adjective
    1) (the very last: the final chapter of the book.) letzt
    2) ((of a decision etc) definite; decided and not to be changed: The judge's decision is final.) endgültig
    2. noun
    (the last part of a competition: The first parts of the competition will take place throughout the country, but the final will be in London.) das Finale
    - academic.ru/27302/finally">finally
    - finalist
    - finality
    - finalize
    - finalise
    - finalization
    - finalisation
    - finals
    * * *
    fi·nal
    [ˈfaɪnəl]
    I. adj inv
    1. attr (last) letzte(r, s)
    in the \final analysis the client has the freedom to refuse the offer letzten Endes hat der Kunde die Freiheit, das Angebot abzulehnen
    \final chapter Schlusskapitel nt
    \final closing date letzter Schlusstag
    \final date for payment letzter Zahlungstermin
    \final instalment [or AM installment] [or part] letzte Rate, Abschlusszahlung f
    \final phase [or stage] Endphase f
    \final product Endprodukt nt
    to be in the \final stages sich akk im Endstadium befinden
    the game was in the \final stages das Spiel befand sich in der Schlussphase
    to give sth the \final touch, to put the \final touches to sth etw dat den letzten Schliff geben
    \final result Endergebnis nt
    2. (decisive) entscheidend
    \final decision endgültige Entscheidung
    \final judgment rechtskräftiges Urteil
    to have the \final say [on sth] [bei etw dat] das letzte Wort haben
    3. (indisputable) endgültig, definitiv
    that's \final! ( fam) und damit basta! fam
    you're not going on that holiday and that's \final! du machst diesen Urlaub nicht und damit basta! fam
    II. n
    1. (concluding match) Endspiel nt, Finale nt
    to get [or go] [through] to the \final ins Finale kommen
    2. (final stage)
    \finals pl Finale nt
    3. BRIT (series of exams)
    \finals pl [Schluss]examen nt, Diplomprüfung f ÖSTERR, SCHWEIZ
    to take one's \finals Examen [o ÖSTERR, SCHWEIZ Diplomprüfung] machen
    4. AM (exam) Abschlussprüfung f
    5. PUBL, JOURN, MEDIA Spätausgabe f
    6. MUS Schlusssatz m
    * * *
    ['faɪnl]
    1. adj
    1) (= last) letzte(r, s)

    final round/match — letzte Runde/letztes Spiel; (in a tournament) Endrunde f/-spiel nt

    final bend/stretch (in stadium)Zielkurve f/-gerade f

    final vowel/consonant — Schlussvokal m/-konsonant m

    final act/scene/chapter — Schlussakt m/-szene f/-kapitel nt

    2) (= definitive) result, outcome, decision, approval, version endgültig

    final scoreSchlussstand m, Endergebnis nt

    ... and that's final! —... und damit basta! (inf)

    See:
    analysisalso say
    3) (= ultimate) humiliation größte(r, s)

    the final irony is that he died two days before the book was completed —

    he paid the final penalty for his crimeer bezahlte sein Verbrechen mit dem Leben

    2. n
    1) (ESP SPORT) Finale nt; (of quiz, field event) Endrunde f; (= game) Endspiel nt; (= race) Endlauf m

    to get to the finalins Finale kommen

    World Cup Final (Ftbl)Endspiel nt der Fußballweltmeisterschaft

    the finals — das Finale, die Endrunde

    2) pl (Brit UNIV = examinations) Abschlussprüfung f
    3) (PRESS)

    the late ( night) final — die letzte (Nacht)ausgabe

    * * *
    final [ˈfaınl]
    A adj (adv finally)
    1. letzt(er, e, es):
    2. endgültig, End…, Schluss…:
    final account Schlussabrechnung f;
    final assembly TECH Endmontage f;
    final bend SPORT Zielkurve f;
    final curtain THEAT etc Schlussvorhang m;
    final date Schlusstermin m, äußerster Termin;
    final disposal ( oder storage) Endlagerung f (von Atommüll etc);
    final disposal site Endlager n;
    final dividend WIRTSCH Schlussdividende f;
    final examination (Ab)Schlussprüfung f;
    is that your final offer? ist das dein letztes Angebot?;
    final phase Endphase f, -stadium n;
    final placing SPORT Endplatzierung f;
    final quotation WIRTSCH Schlusskurs m, -notierung f;
    final result Endresultat n, -ergebnis n;
    final run SPORT Endlauf m;
    final score SPORT End-, Schlussstand m;
    final speech JUR Schlussplädoyer n;
    final straight ( oder stretch) SPORT Zielgerade f;
    final table SPORT Abschlusstabelle f;
    final training SPORT Abschlusstraining n;
    final velocity Endgeschwindigkeit f;
    final whistle SPORT Schluss-, Abpfiff m;
    blow the final whistle SPORT abpfeifen; curtain A 4 a
    3. endgültig:
    a) unwiderruflich:
    b) entscheidend
    c) JUR rechtskräftig:
    final judg(e)ment Endurteil n;
    after final judg(e)ment nach Rechtskraft des Urteils;
    become final rechtskräftig werden, Rechtskraft erlangen; say1 C 3
    4. perfekt, vollkommen
    5. LING
    a) auslautend, End…:
    final s Schluss-s n
    b) Absichts…, Final…:
    B s
    1. SPORT Finale n:
    a) Endkampf m
    b) Endlauf m:
    c) Endrunde f
    d) Endspiel n
    2. meist pl besonders UNIV (Ab)Schlussexamen n, -prüfung f
    3. umg Spätausgabe f (einer Zeitung)
    * * *
    1. adjective
    1) (ultimate) letzt...; End[spiel, -stadium, -stufe, -ergebnis]; Schluss[bericht, -szene, -etappe, -phase]

    final examination — Abschlussprüfung, die

    2) (conclusive) endgültig [Urteil, Entscheidung]

    is this your final decision/word? — ist das Ihr letztes Wort?

    I'm not coming with you, and that's final! — ich komme nicht mit, und damit basta! (ugs.)

    2. noun
    1) (Sport etc.) Finale, das; (of quiz game) Endrunde, die
    2) in pl. (examination) Abschlussprüfung, die; (at university) Examen, das
    * * *
    (sport) (UK) n.
    Entscheidungskampf m. adj.
    End- präfix.
    abschließend adj.
    endgültig adj.
    letzter adj. n.
    Abschlussprüfung f.
    Schlussrunde f.

    English-german dictionary > final

  • 11 bottom

    1. noun
    1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, der

    [be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]

    bottom upauf dem Kopf; verkehrt herum

    bottoms up!(coll.) hoch die Tassen!

    the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen

    2) (buttocks) Hinterteil, das (ugs.); Po[dex], der (fam.)
    3) (of chair) Sitz, der; Sitzfläche, die
    4) (of sea, lake) Grund, der

    go to the bottom — [ver]sinken

    touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen

    5) (farthest point)

    at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße

    6) (underside) Unterseite, die
    7) (fig.)

    be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein

    8) usu. in pl.

    bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die

    9) (fig.): (basis, origin)

    at bottomim Grunde genommen

    10) (Naut.) Schiffsboden, der
    11) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    1) (lowest) unterst...; (lower) unter...
    2) (fig.): (last) letzt...

    be bottom — der/die/das Letzte sein

    * * *
    ['botəm]
    1) (the lowest part of anything: the bottom of the sea.) der Boden
    2) (the part of the body on which a person sits.) der Hintern
    - academic.ru/8392/bottomless">bottomless
    - be at the bottom of
    - get to the bottom of
    * * *
    bot·tom
    [ˈbɒtəm, AM ˈbɑ:t̬-]
    I. n
    1. (lowest part) Boden m; on chair Sitz m; in valley Talsohle f, unteres Ende
    the boat was floating \bottom up das Boot trieb kieloben
    bikini/pyjama \bottoms Bikini-/Pyjamahose f
    at the \bottom of the page am Seitenende
    rock \bottom ( fig) Tiefststand m
    the \bottom dropped out of her world ( fig) ihre Welt brach zusammen
    the \bottom of the sea der Meeresgrund
    at the \bottom of the stairs am Fuß der Treppe
    from top to \bottom von oben bis unten
    to be at the \bottom ( fig) am Boden sein fig
    to sink to the \bottom auf den Grund sinken
    to start at the \bottom ganz unten anfangen
    2. (end) Ende nt
    to be [at the] \bottom of one's class Klassenletzte(r) sein
    at the \bottom of the garden im hinteren Teil des Gartens
    at the \bottom of the street am Ende der Straße
    3. ANAT Hinterteil nt
    4.
    at \bottom im Grunde [genommen]
    to be at the \bottom of sth einer Sache zugrunde liegen
    to get to the \bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen
    to mean sth from the \bottom of one's heart etw aus tiefster Seele meinen
    \bottoms up! ( fam) ex! fam
    II. adj inv untere(r, s)
    the \bottom end of the table das Tischende
    in \bottom gear BRIT im ersten Gang
    \bottom half of a bikini/pair of pyjamas Bikini-/Pyjamahose f
    the \bottom half of society die Unterschicht der Gesellschaft
    the \bottom shelf das unterste Regal
    you can bet your \bottom dollar that... du kannst darauf wetten, dass...
    III. vi ECON
    to \bottom out seinen Tiefstand erreichen
    * * *
    ['bɒtəm]
    1. n
    1) (= lowest part of receptacle, box, glass) Boden m; (of mountain, pillar, spire, printed character) Fuß m; (of well, canyon) Grund m; (of page, screen, wall) unteres Ende; (of list, road) Ende nt; (of trousers) unteres Beinteil; (of dress) Saum m

    the bottom of the league — das Tabellenende, der Tabellenschluss

    the bottom of the tree/wall etc is... — der Baum/Wand etc ist unten...

    at the bottom of the page/list/league/hill/wall/tree etc —

    at the bottom of the mountain/cliff — am Fuß des Berges/Felsens

    to be (at the) bottom of the class — der/die Letzte in der Klasse sein

    at the bottom of the garden —

    at the bottom of the table/road — am unteren Ende des Tisches/am Ende der Straße

    from the bottom of my heartaus tiefstem Herzen

    2) (= underneath, underside) Unterseite f, untere Seite

    on the bottom of the tin/ashtray — unten an der Dose/am Aschenbecher

    3) (of sea, lake, river) Grund m, Boden m
    4) (of chair) Sitz m, Sitzfläche f
    5) (of person) Hintern m (inf), Po m (inf); (of trousers etc) Hosenboden m
    6) (fig

    causally) to be at the bottom of sth (person)hinter etw (dat) stecken; (thing) einer Sache (dat) zugrunde or zu Grunde liegen

    to get to the bottom of stheiner Sache (dat) auf den Grund kommen, hinter etw (acc)

    7) (NAUT of ship) Boden m
    8) (Brit AUT)

    bottom ( gear) — erster Gang

    we're still in bottom gear (inf)wir sind immer noch nicht richtig auf Touren gekommen (inf)

    9) pl (US: low land) Ebene f
    10)

    bottoms — Trainings-/Schlafanzughose f

    2. adj attr
    (= lower) untere(r, s); (= lowest) unterste(r, s); price niedrigste(r, s); (FIN) Tiefst-; pupil schlechteste(r, s)

    bottom half (of box) — untere Hälfte; (of list, class) zweite Hälfte

    * * *
    bottom [ˈbɒtəm; US ˈbɑ-]
    A s
    1. unterster Teil, Boden m (Gefäß, Fass, Glas etc), Fuß m (Berg, Druckseite, Treppe etc), Sohle f (Brunnen, Schacht, Graben, Tal etc), Unterseite f:
    “bottom” (Aufschrift auf Behältern) „unten!“;
    at ( oder in, on) the bottom of the barrel auf dem Grund des Fasses;
    at the bottom of the garden hinten im Garten;
    at the bottom of his heart im Grunde seines Herzens;
    start at the bottom (of the ladder) (beruflich etc) klein oder ganz unten anfangen;
    at the bottom of the page unten auf der Seite;
    at the bottom of the road am Ende der Straße;
    a) am Fuße oder untersten Ende der Tafel,
    b) SPORT am Tabellenende;
    be (at the) bottom of the table SPORT am Tabellenende stehen;
    from the bottom (up) fig von Grund auf;
    from the bottom of my heart fig aus Herzensgrund, aus tiefstem Herzen;
    get to the bottom of a bottle umg eine Flasche vernichten;
    bottoms up! umg
    a) prost!,
    b) ex!; barrel A 1
    2. Boden m, Grund m (von Gewässern):
    the bottom of the sea der Meeresboden oder -grund;
    go to the bottom versinken;
    send to the bottom auf den Grund schicken, versenken;
    a) auf Grund geraten,
    b) fig den Tiefpunkt erreichen (Preis etc)
    3. Grund(lage) m(f):
    at bottom im Grunde (genommen);
    be at the bottom of der (wahre) Grund sein für, hinter einer Sache stecken;
    stand on one’s own bottom fig auf eigenen Beinen oder Füßen stehen;
    get to the bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen oder kommen;
    knock the bottom out of sth einer Sache den Boden entziehen, etwas gründlich widerlegen;
    the bottom has fallen out of the market der Markt hat einen Tiefstand erreicht
    4. meist pl GEOL Schwemmland n (Fluss), Tiefland n
    5. SCHIFF
    a) Schiffsboden m:
    bottom up(wards) kieloben
    b) weitS. Schiff n
    6. Sitz(fläche) m(f) (eines Stuhls)
    7. meist pl Unterteil n (eines Kleidungsstücks), (besonders Pyjama) Hose f
    8. in bottom AUTO Br im ersten Gang
    9. meist pl TECH Bodenrückstand m (z. B. in einem Öltank)
    10. umg Hintern m, Popo m
    11. fig Ausdauer f (besonders bei Pferden)
    12. Br politische Zuverlässigkeit
    B adj
    1. unterst(er, e, es), niedrigst(er, e, es), Tiefst…:
    bottom drawer Br umg Aussteuer(truhe) f;
    bottom price niedrigster oder äußerster Preis;
    bottom team SPORT Schlusslicht n umg;
    bottom view Ansicht f von unten; gear A 3 b, rung2 1
    2. fig zugrunde liegend, grundlegend, Grund…:
    3. letzt(er, e, es): bet B
    C v/t
    1. mit einem Boden oder einer Sitzfläche versehen
    2. fig ergründen
    3. als Unterlage dienen (dat)
    4. TECH grundieren
    5. fig etwas gründen (on, upon auf akk):
    D v/i
    1. TECH den Boden erreichen
    2. fig (on, upon) fußen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    3. meist bottom out fig den tiefsten Stand erreichen (Preis etc), den tiefsten Punkt erreichen (Rezession etc)
    bot. abk
    6. WIRTSCH bought
    * * *
    1. noun
    1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, der

    [be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]

    bottom up — auf dem Kopf; verkehrt herum

    bottoms up!(coll.) hoch die Tassen!

    the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen

    2) (buttocks) Hinterteil, das (ugs.); Po[dex], der (fam.)
    3) (of chair) Sitz, der; Sitzfläche, die
    4) (of sea, lake) Grund, der

    go to the bottom — [ver]sinken

    touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen

    at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße

    6) (underside) Unterseite, die
    7) (fig.)

    be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein

    8) usu. in pl.

    bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die

    9) (fig.): (basis, origin)

    get to the bottom of somethingeiner Sache (Dat.) auf den Grund kommen

    10) (Naut.) Schiffsboden, der
    11) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    1) (lowest) unterst...; (lower) unter...
    2) (fig.): (last) letzt...

    be bottom — der/die/das Letzte sein

    * * *
    n.
    Boden ¨-- m.
    Fußgrund -¨e m.
    Grund ¨-e m.
    untere Ende f.

    English-german dictionary > bottom

  • 12 ultimate

    1. attributive adjective
    1) (final) letzt...; (eventual) endgültig [Sieg]; letztendlich [Rettung]; größt... [Opfer]

    ultimate result/goal/decision — Endergebnis, das/Endziel, das/endgültige Entscheidung

    2) (fundamental) tiefst... [Grundlage, Wahrheit]
    2. noun

    the ultimate(maximum) das absolute Maximum; (minimum) das absolute Minimum

    the ultimate in comfort/luxury/style/fashion — der Gipfel an Bequemlichkeit/Luxus/das Exzellenteste an Stil/in der Mode

    * * *
    (last or final.) letzt
    - academic.ru/77472/ultimately">ultimately
    * * *
    ul·ti·mate
    [ˈʌltɪmət, AM -t̬əmɪt]
    I. adj attr, inv
    1. (unbeatable) beste(r, s), optimal, vollendet; experience, feeling umwerfend, unvergleichlich
    parachuting is the \ultimate experience Fallschirmspringen ist das absolute Nonplusultra
    2. (highest degree) höchste(r, s); deterrent, weapon wirksamste(r, s), stärkste(r, s)
    infidelity is the \ultimate betrayal Untreue ist die schlimmste Form des Betrugs
    3. (final) ultimativ geh, letzte(r, s); decision also endgültig; effect eigentlich
    the \ultimate destination das Endziel
    the \ultimate say das letzte Wort
    the \ultimate truth die letzte Wahrheit
    4. (fundamental) grundlegend, grundsätzlich, Grund-; aim, cause eigentlich
    the \ultimate problem das Grundproblem
    II. n (the best)
    the \ultimate das Nonplusultra; (highest degree)
    the \ultimate in happiness das größte [o höchste] Glück
    the \ultimate of bad taste der Gipfel der Geschmacklosigkeit
    * * *
    ['ʌltImɪt]
    1. adj
    1) (= final) letzte(r, s); destiny, solution, decision endgültig; control oberste(r, s); authority höchste(r, s); beneficiary eigentlich

    ultimate result/outcome — Endergebnis nt

    he came to the ultimate conclusion that... — er kam schließlich zu der Einsicht, dass...

    what is your ultimate ambition in life?was streben Sie letzten Endes or letztlich im Leben an?

    although they had no ultimate hope of escapeobwohl letztlich or im Endeffekt keine Hoffnung auf Flucht bestand

    2) (= that cannot be improved on) vollendet, perfekt, ultimativ

    the ultimate sports carder Sportwagen in höchster Vollendung, der ultimative Sportwagen

    the ultimate deterrent (Mil) — das endgültige Abschreckungsmittel; (fig) die äußerste Abschreckungsmaßnahme

    the ultimate weapon (Mil) — die Superwaffe; (fig) das letzte und äußerste Mittel

    3) (= basic) cause eigentlich; explanation grundsätzlich; truth letzte(r, s)

    ultimate principle/problem — Grundprinzip/-problem nt

    4) (= furthest) entfernteste(r, s); boundary of universe, frontier äußerste(r, s); ancestors früheste(r, s)
    2. n
    Nonplusultra nt
    * * *
    ultimate [ˈʌltımət]
    A adj
    1. äußerst(er, e, es), (aller)letzt(er, e, es):
    his ultimate goal sein höchstes Ziel;
    ultimate consumer ( oder user) WIRTSCH End-, Letztverbraucher(in)
    2. End…, endgültig:
    ultimate result Endergebnis n
    3. grundlegend, elementar, Grund…:
    ultimate analysis CHEM Elementaranalyse f;
    ultimate fact JUR beweiserhebliche Tatsache;
    ultimate truths Grundwahrheiten
    4. PHYS, TECH Höchst…, Grenz…:
    ultimate strength End-, Bruchfestigkeit f
    B s
    1. (das) Letzte, (das) Äußerste
    2. (der) Gipfel (in an dat)
    ult. abk
    1. ultimate (ultimately)
    2. WIRTSCH ultimo, of the previous month ult.
    * * *
    1. attributive adjective
    1) (final) letzt...; (eventual) endgültig [Sieg]; letztendlich [Rettung]; größt... [Opfer]

    ultimate result/goal/decision — Endergebnis, das/Endziel, das/endgültige Entscheidung

    2) (fundamental) tiefst... [Grundlage, Wahrheit]
    2. noun

    the ultimate (maximum) das absolute Maximum; (minimum) das absolute Minimum

    the ultimate in comfort/luxury/style/fashion — der Gipfel an Bequemlichkeit/Luxus/das Exzellenteste an Stil/in der Mode

    * * *
    adj.
    End- präfix.
    endgültig adj.
    letzt adj.
    letzter adj.
    äußerst adj.
    äußerster adj.

    English-german dictionary > ultimate

  • 13 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 14 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior,
    ————
    Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postre-
    ————
    mum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posterus

  • 15 ostatni

    ostatni [ɔstatɲi] adj
    1) ( końcowy) papieros, pociąg letzte(r, s); przystanek End-
    ona jest \ostatnią osobą, która... sie ist die letzte Person [ lub die Letzte], die...
    2) ( najnowszy) wydanie letzte(r, s), neu[e]ste(r, s)
    \ostatni krzyk mody der letzte Schrei
    3) ( najgorszy) uczeń, gracz schlechteste(r, s), letzte(r, s)
    4) \ostatnimi czasy in den letzten Zeiten
    zapięte na \ostatni guzik bis aufs I-Tüpfelchen vorbereitet
    [walka] do \ostatniej kropli krwi [ein Kampf] auf Leben und Tod
    w \ostatnich latach in den letzten Jahren, neuerdings
    \ostatnie namaszczenie rel die Letzte Ölung, Krankensalbung f
    [chcieć] mieć \ostatnie słowo das letzte Wort haben [ lub behalten] wollen
    \ostatnia wola der letzte Wille, Testament nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ostatni

  • 16 latest

    adjective
    1) (modern) neu[e]st...

    the very latest thing — das Allerneu[e]ste

    2) (most recent) letzt...

    have you heard the latest? — wissen Sie schon das Neu[e]ste?

    what's the latest?was gibt's Neues?

    3)

    at [the] latest/the very latest — spätestens/allerspätestens

    * * *
    lat·est
    [ˈleɪtɪst, AM -t̬-]
    the \latest... der/die/das jüngste [o letzte]...
    and now let's catch up with the \latest news kommen wir nun zu den aktuellen Meldungen
    her \latest movie ihr neuester Film
    the \latest craze [or fashion] der letzte Schrei fam
    II. n
    this is just the \latest of several crises to affect the department das ist nur die letzte von mehreren Krisen, die die Abteilung schütteln
    have you heard the \latest? hast du schon das Neueste gehört?
    the fashion show will introduce the \latest in evening wear with top models bei der Modeschau werden die neuesten Modelle der Abendbekleidung von Top-Models präsentiert; (most recent info)
    what's the \latest on that story? wie lauten die neuesten Entwicklungen in dieser Geschichte?
    the \latest about sb das Neueste über jdn
    III. adv
    at the [very] \latest bis [aller]spätestens
    by Friday at the \latest bis spätestens Freitag
    we should arrive by 12 at the very \latest wir sollten bis allerspätestens um 12 Uhr dort sein
    * * *
    ['leItɪst]
    1. adj
    1) (= most recent) fashion, version neu(e)ste(r, s); (= most modern) technology modernste(r, s)

    the latest attempt to rescue them — der jüngste Versuch, sie zu retten

    2) späteste(r, s)
    3) people letzte(r, s)

    the latest men to resign — die Letzten, die zurückgetreten sind

    2. adv
    am spätesten

    he came latester kam zuletzt or als Letzter

    3. n
    1)

    the latest in a series of attacksder jüngste in einer Reihe von Anschlägen

    what's the latest (about John)? — was gibts Neues (über John)?

    wait till you hear the latest! —

    it's the latest in computer games/in technology — es ist das neueste Computerspiel/die neueste Technik

    2)
    * * *
    latest [ˈleıtıst]
    A adj & adv sup von academic.ru/41868/late">late
    B s
    1. at the latest spätestens:
    on Monday at the latest spätestens am Montag
    2. (das) Neueste:
    have you heard the latest about Mary?;
    what’s the latest? was gibts Neues?;
    she is wearing the latest in hats sie trägt das Neueste in oder an Hüten
    * * *
    adjective
    1) (modern) neu[e]st...

    the very latest thing — das Allerneu[e]ste

    2) (most recent) letzt...

    have you heard the latest? — wissen Sie schon das Neu[e]ste?

    3)

    at [the] latest/the very latest — spätestens/allerspätestens

    * * *
    adj.
    letzt adj.

    English-german dictionary > latest

  • 17 current

    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]

    in the current yearin diesem Jahr

    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    1. adjective
    (of or belonging to the present: current affairs; the current month; the current temperature.) gegenwärtig
    2. noun
    1) ((the direction of) a stream of water or air: the current of a river.) die Strömung
    2) ((a) flow of electricity: an electrical current.) der Strom
    - academic.ru/17914/currently">currently
    - current account
    * * *
    cur·rent
    [ˈkʌrənt, AM ˈkɜ:r-]
    I. adj jetzig, gegenwärtig; periodical aktuell
    \current assets ECON Umlaufvermögen nt
    to dress according to the \current fashion sich akk modisch kleiden
    the \current issue die letzte [o aktuelle] Ausgabe
    \current liabilities ECON laufende Verbindlichkeiten
    in \current use gebräuchlich
    the \current vogue die aktuelle [o herrschende] Mode
    the \current year dieses Jahr
    the \current yield der derzeitige Ertrag
    II. n
    1. (of air, water) Strömung f
    \current of air Luftströmung f
    ocean \currents Meeresströmungen pl
    to swim against/with the \current gegen/mit dem Strom schwimmen a. fig
    2. ELEC Strom m
    3. ( fig: tendency) Tendenz f, Trend m
    the \current of events der Strom der Ereignisse
    \current of fashion Modetrend m
    the \current of opinion der Meinungstrend
    to drift [or go] [or swim] with the \current mit dem Strom schwimmen
    * * *
    ['kʌrənt]
    1. adj
    (= present) augenblicklich, gegenwärtig; policy, price aktuell; research, month, week laufend; edition letzte(r, s); (= prevalent) opinion verbreitet; spelling, word gebräuchlich

    to be no longer currentnicht mehr aktuell sein; (coins) nicht mehr in Umlauf sein

    a current rumour — ein Gerücht, das zurzeit in Umlauf ist

    current affairsTagespolitik f, aktuelle Fragen pl, Aktuelle(s) nt

    2. n
    1) (of water) Strömung f, Strom m; (of air) Luftströmung f, Luftstrom m

    with/against the current — mit dem/gegen den Strom

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung f or -strom m

    2) (ELEC) Strom m
    3) (fig of events, opinions etc) Tendenz f, Trend m

    to go against the current of popular opiniongegen den Strom or die Strömung der öffentlichen Meinung anschwimmen

    to go with the current of popular opinion —

    if you try to go against the current of events — wenn Sie versuchen, gegen den Strom der Ereignisse anzuschwimmen

    the current of public feeling is now in favour of/against... — die öffentliche Meinung tendiert zur Befürwortung/Ablehnung von...

    a politician who ignores the current of popular opinion — ein Politiker, der die Tendenz(en) der öffentlichen Meinung or den Trend (in) der öffentlichen Meinung unbeachtet lässt

    * * *
    current [ˈkʌrənt; US ˈkɜr-]
    A adj (adv currently)
    1. laufend (Jahr, Monat etc):
    current business laufende Geschäfte pl
    2. gegenwärtig, jetzig, augenblicklich, aktuell:
    current events Tagesereignisse, -geschehen n, -politik f;
    current value WIRTSCH gegenwärtiger Marktwert
    3. umlaufend, kursierend (Geld, Gerücht etc):
    be current kursieren, in Umlauf sein
    4. allgemein bekannt oder verbreitet
    5. üblich, geläufig, gebräuchlich:
    not in current use nicht allgemein üblich;
    the word is no longer in current use das Wort wird nicht mehr verwendet
    6. (pass) current allgemein gültig oder anerkannt (sein)
    7. WIRTSCH
    a) (markt)gängig (Ware)
    b) gültig (Geld)
    c) kurs-, verkehrsfähig
    8. obs fließend, flüssig, leicht
    B s
    1. Strömung f, Strom m (beide auch fig):
    against the current gegen den Strom;
    current of air Luftstrom oder -zug m
    2. fig
    a) Trend m, Tendenz f
    b) (Ver)Lauf m, Gang m
    3. ELEK Strom m
    cur. abk
    1. WIRTSCH currency
    p.c. abk WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    P/C abk
    1. WIRTSCH petty cash Portokasse f
    2. WIRTSCH price current ( prices pl current) aktueller Preis (aktuelle Preise pl)
    * * *
    1. adjective
    1) (in general circulation or use) kursierend, umlaufend [Geld, Geschichte, Gerücht]; verbreitet [Meinung]; gebräuchlich [Wort]; gängig [Redensart]
    2) laufend [Jahr, Monat]
    3) (belonging to the present time) aktuell [Ereignis, Mode]; Tages[politik, -preis]; gegenwärtig [Krise, Aufregung]

    current issue/edition — letzte Ausgabe/neueste Auflage

    current affairs — Tagespolitik, die; aktuelle Fragen

    2. noun
    1) (of water, air) Strömung, die

    air/ocean current — Luft-/Meeresströmung, die

    swim against/with the current — gegen den/mit dem Strom schwimmen

    2) (Electr.) Strom, der; (intensity) Stromstärke, die
    3) (running stream) Strömung, die
    4) (tendency of events, opinions, etc.) Tendenz, die; Trend, der
    * * *
    adj.
    aktuell adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    geläufig adj.
    gängig adj.
    jetzig adj.
    laufend adj.
    momentan adj. n.
    Lauf -e m.
    Strom ¨-e m.
    Strömung -en f.

    English-german dictionary > current

  • 18 past

    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    it's past midnightes ist schon nach Mitternacht od. Mitternacht vorbei

    he is past sixtyer ist über sechzig

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    2) (not capable of)

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    1. adjective
    1) (just finished: the past year.) vergangen
    2) (over, finished or ended, of an earlier time than the present: The time for discussion is past.) vorbei
    3) ((of the tense of a verb) indicating action in the past: In `He did it', the verb is in the past tense.) Vergangenheit(s)-...
    2. preposition
    1) (up to and beyond; by: He ran past me.) hinterher
    2) (after: It's past six o'clock.) nach
    3. adverb
    (up to and beyond (a particular place, person etc): The soldiers marched past.) die Vergangenheit
    4. noun
    1) (a person's earlier life or career, especially if secret or not respectable: He never spoke about his past.) die Vergangenheit
    2) (the past tense: a verb in the past.) früher
    * * *
    [pɑ:st, AM pæst]
    I. n no pl
    1. (not present) Vergangenheit f; (past life) Vorleben nt
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben
    in the \past in der Vergangenheit, früher
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2. LING (in grammar) Vergangenheit[sform] f
    the verb is in the \past das Verb steht in der Vergangenheit
    II. adj inv
    1. (preceding) vergangen; (former) frühere(r, s)
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen
    over the \past two days während der letzten beiden Tage
    in centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren
    the \past decade/year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr
    \past generations frühere Generationen
    sb's \past life jds Vorleben
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2. attr (no longer in office) frühere(r, s)
    \past president ehemaliger Präsident
    3. (over) vorüber, vorbei
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei
    III. adv inv vorbei, vorüber
    to go \past sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren
    to jog \past vorbeilaufen
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun
    IV. prep
    1. (to other side) an + dat... vorbei; (at other side) hinter + dat
    , nach + dat
    just \past the post office gleich hinter der Post
    to go/drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen
    2. (after the hour of) nach + dat
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    to be \past sth jenseits von etw dat sein
    it was \past description es war unbeschreiblich
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal
    she's \past the age where one needs a babysitter sie ist aus dem Alter heraus, in dem man einen Babysitter braucht
    he's \past retirement age er ist über dem Rentenalter
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten
    to not put sth \past sb jdm etw zutrauen
    to be \past it ( pej hum) zu alt dafür sein
    4. (further than) über + akk... hinaus
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los
    * * *
    [pAːst]
    1. adj
    1) frühe(r, s) attr, vergangene(r, s) attr

    what's past is past — was vorbei ist, ist vorbei

    in the past week — letzte or vorige or vergangene Woche, in der letzten or vergangenen Woche

    2) (GRAM)

    past tenseVergangenheit f, Vergangenheitsform f

    2. n

    in the past — in der Vergangenheit, früher

    events in the recent past have shown that... — die jüngsten Ereignisse haben gezeigt, dass...

    a town/woman with a past —

    he was believed to have a "past" — man nahm an, dass er kein unbeschriebenes Blatt sei

    2) (GRAM) Vergangenheit f, Präteritum nt
    3. prep
    1) (motion) an (+dat)... vorbei or vorüber; (position = beyond) hinter (+dat), nach (+dat)

    to run past sb —

    2) (time) nach (+dat)

    it's ( well) past your bedtime — du solltest schon längst im Bett liegen

    3) (= beyond) über (+acc)

    my car is getting past it (inf) — mein Auto tuts allmählich nicht mehr, mein Auto bringts nicht mehr (inf)

    he's past it (inf) — er ist zu alt, er ist ein bisschen alt (dafür), er bringts nicht mehr

    4. adv
    vorbei, vorüber
    * * *
    past [pɑːst; US pæst]
    A adj
    1. vergangen, verflossen, ehemalig:
    those days are past die(se) Zeiten sind vorüber;
    for some time past seit einiger Zeit;
    learn from past mistakes aus Fehlern in der Vergangenheit lernen;
    that’s (all) past history umg das gehört der Vergangenheit an, das ist Schnee von gestern
    2. LING Vergangenheits…:
    past participle Partizip n Perfekt, Mittelwort n der Vergangenheit;
    past perfect Plusquamperfekt n, Vorvergangenheit f;
    past tense Vergangenheit f, Präteritum n
    3. vorig(er, e, es), früher(er, e, es), ehemalig(er, e, es):
    B s
    1. Vergangenheit f: thing2 3
    2. (persönliche, oft dunkle) Vergangenheit, Vorleben n:
    a woman with a past eine Frau mit Vergangenheit
    3. LING Vergangenheit(sform) f
    C adv (örtlich und zeitlich) vorbei…, vorüber…:
    run past vorbeilaufen
    D präp
    1. (zeitlich) nach, über (akk):
    half past seven halb acht;
    it’s past three es ist drei (Uhr) durch;
    she is past forty sie ist über vierzig
    2. a) (örtlich) an … (dat) vorbei oder vorüber:
    b) hinter (dat):
    3. fig über … (akk) hinaus:
    they are past caring sie kümmert das alles nicht mehr;
    a) das traue ich ihm glatt oder ohne Weiteres zu,
    b) ich traue es ihm glatt oder ohne Weiteres zu ( to do sth dass er etwas tut);
    I would not put it past him to forget it umg er ist imstande und vergisst es;
    he’s past it umg er hat seine beste Zeit hinter sich;
    my car’s past it umg mein Wagen machts nicht mehr lang;
    he’s getting past it umg er kommt allmählich in die Jahre
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    1. adjective
    1) pred. (over) vorbei; vorüber
    2) attrib. (previous) früher; vergangen; früher, ehemalig [Präsident, Vorsitzende usw.]
    3) (just gone by) letzt...; vergangen

    the past hourdie letzte od. vergangene Stunde

    4) (Ling.)

    past tense — Vergangenheit, die; see also participle

    2. noun
    1) Vergangenheit, die; (that which happened in the past) Vergangene, das; Gewesene, das

    in the past — früher; in der Vergangenheit [leben]

    2) (Ling.) Vergangenheit, die
    3. preposition
    1) (beyond in time) nach; (beyond in place) hinter (+ Dat.)

    five [minutes] past two — fünf [Minuten] nach zwei

    walk past somebody/something — an jemandem/etwas vorüber- od. vorbeigehen

    he is past help/caring — ihm ist nicht mehr zu helfen/es kümmert ihn nicht mehr

    be/be getting past it — (coll.) [ein bisschen] zu alt sein/allmählich zu alt werden

    I wouldn't put it past her to do that — ich würde es ihr schon zutrauen, dass sie das tut

    4. adverb
    vorbei; vorüber

    hurry pastvorüber- od. vorbeieilen

    * * *
    adj.
    beendet adj.
    vergangen adj.
    vorüber adj. n.
    Vergangenheit f.

    English-german dictionary > past

  • 19 respect

    1. noun
    1) (esteem) Respekt, der ( for vor + Dat.); Achtung, die ( for vor + Dat.)

    show respect for somebody/something — Respekt vor jemandem/etwas zeigen

    hold somebody in [high or great] respect — jemanden [sehr] achten

    treat somebody/something with respect — jemandem/etwas mit Respekt od. Achtung begegnen/etwas mit Vorsicht behandeln

    with [all due] respect,... — bei allem Respekt,...

    2) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)
    3) (aspect) Beziehung, die; Hinsicht, die

    in all/many/some respects — in jeder/vieler/mancher Beziehung od. Hinsicht

    4) (reference) Bezug, der

    with respect to... — in Bezug auf... (Akk.); was... [an]betrifft

    5) in pl.

    pay one's respects to somebody(formal) jemandem seine Aufwartung machen (veralt.)

    2. transitive verb
    respektieren; achten
    * * *
    [rə'spekt] 1. noun
    1) (admiration; good opinion: He is held in great respect by everyone; He has no respect for politicians.) die Achtung
    2) (consideration; thoughtfulness; willingness to obey etc: He shows no respect for his parents.) der Respekt
    3) (a particular detail, feature etc: These two poems are similar in some respects.) die Hinsicht
    2. verb
    1) (to show or feel admiration for: I respect you for what you did.) achten
    2) (to show consideration for, a willingness to obey etc: One should respect other people's feelings/property.) respektieren
    - academic.ru/61818/respectable">respectable
    - respectably
    - respectability
    - respectful
    - respectfully
    - respectfulness
    - respecting
    - respective
    - respectively
    - respects
    - pay one's respects to someone
    - pay one's respects
    - with respect to
    * * *
    re·spect
    [rɪˈspekt]
    I. n
    1. no pl (esteem) Respekt m, Achtung f ( for vor + dat)
    to have great \respect for sth große Achtung vor etw dat haben
    I have great \respect for his ideas ich schätze seine Ideen sehr
    to have great \respect for sb, to hold sb in great \respect große Achtung vor jdm haben
    to show \respect for sb/sth jdm/etw Respekt [o Achtung] erweisen
    to command \respect eine Respektsperson sein, sich dat Respekt verschaffen
    to earn [or gain] [or win] the \respect of sb [or sb's \respect] sich dat jds Respekt verdienen
    2. no pl (consideration) Rücksicht f
    to have [or show] \respect for sb/sth Rücksicht auf jdn/etw nehmen
    to have no \respect for sth etw nicht respektieren
    to show a lack of \respect for sth einen Mangel an Respekt gegenüber etw dat zeigen
    out of \respect for sb's feelings aus Rücksicht auf jds Gefühle
    \respects pl Grüße pl
    please convey my \respects to your parents bitte grüße deine Eltern von mir
    to pay one's \respects [to sb] jdm einen Besuch abstatten
    to pay one's last \respects to sb jdm die letzte Ehre erweisen
    4.
    in all/many/some \respects in allen/vielen/einigen Punkten
    with all due \respect bei allem nötigen Respekt
    in every \respect in jeglicher Hinsicht
    with great [or the greatest [of]] [or the utmost] \respect [to sb] mit größtem Respekt [jdm gegenüber]
    in \respect of [or with \respect to] sth ( form) in [o mit] Bezug auf etw akk, bezüglich + gen, hinsichtlich + gen
    I am writing with \respect to your letter of 15 June ich schreibe Ihnen Bezug nehmend auf Ihren Brief vom 15. Juni
    in most \respects in den meisten Punkten, in vielerlei Hinsicht
    in this \respect in dieser Hinsicht
    II. vt
    to \respect sb/sth jdn/etw respektieren; LAW jdn/etw anerkennen [o berücksichtigen], Hochachtung vor jdm/etw haben
    to \respect sb's decision/opinions jds Entscheidung/Ansichten respektieren
    to \respect oneself Selbstachtung haben
    2. (show consideration towards)
    to \respect sb's decision/opinions/wishes jds Entscheidung/Ansichten/Wünsche respektieren
    to \respect sb's feelings/privacy/rights jds Gefühle/Privatsphäre/Rechte respektieren
    * * *
    [rɪ'spekt]
    1. n
    1) (= esteem) Respekt m, Achtung f (for vor +dat)

    to have/show respect for — Respekt or Achtung haben/zeigen vor (+dat); for the law achten

    he commands respecter ist eine Respektsperson or (public figure) Respekt gebietende Persönlichkeit

    to command the respect of the nation —

    you should have a bit more respect for his right hookdu solltest etwas mehr auf seinen rechten Haken achten

    2) (= consideration) Rücksicht f (for auf +acc)

    to treat with respect (person) — rücksichtsvoll behandeln; dangerous person etc sich in Acht nehmen vor (+dat); toys, clothes etc schonend behandeln

    nitroglycerine should be treated with respectNitroglyzerin muss mit äußerster Vorsicht behandelt werden

    out of respect foraus Rücksicht auf (+acc)

    with (due) respect, I still think that... — bei allem Respekt, meine ich dennoch, dass...

    3)

    (= reference) with respect to..., in respect of... — was... anbetrifft, in Bezug auf... (+acc)

    4) (= aspect) Hinsicht f, Beziehung f

    in some/other respects — in gewisser/anderer Hinsicht or Beziehung

    in this respect —

    5) pl (= regards) Empfehlungen pl (geh), Grüße pl
    2. vt
    1) (= show respect for) respektieren; person, customs, the law, privacy, rights respektieren, achten; ability anerkennen
    2)

    as respects... — was... anbelangt or betrifft

    * * *
    respect [rıˈspekt]
    A s
    1. Beziehung f, Hinsicht f:
    in every (some) respect in jeder (in gewisser) Hinsicht;
    in respect of ( oder to), with respect to ( oder of) im Hinblick auf (akk), hinsichtlich, bezüglich, in Anbetracht (alle gen);
    have respect to sich beziehen auf (akk)
    2. (Hoch)Achtung f, Respekt m:
    have ( oder show) great respect for, hold sb in great respect großen Respekt haben vor (dat);
    be held in (great) respect hoch geachtet sein
    3. one’s respects seine Grüße pl oder Empfehlungen pl:
    give him my respects grüßen Sie ihn von mir;
    pay one’s respects to sb
    a) jemanden bestens grüßen,
    b) jemandem seine Aufwartung machen;
    pay sb one’s last respects jemandem die letzte Ehre erweisen, jemandem das letzte Geleit geben
    4. Rücksicht(nahme) f:
    have ( oder pay) respect to sth etwas berücksichtigen;
    without respect of persons ohne Ansehen der Person
    B v/t
    1. (hoch) achten, respektieren, Respekt haben vor (dat)
    2. respektieren:
    a) achten
    b) befolgen
    3. berücksichtigen
    4. betreffen:
    as respects … was … betrifft oder anbelangt
    * * *
    1. noun
    1) (esteem) Respekt, der ( for vor + Dat.); Achtung, die ( for vor + Dat.)

    show respect for somebody/something — Respekt vor jemandem/etwas zeigen

    hold somebody in [high or great] respect — jemanden [sehr] achten

    treat somebody/something with respect — jemandem/etwas mit Respekt od. Achtung begegnen/etwas mit Vorsicht behandeln

    with [all due] respect,... — bei allem Respekt,...

    2) (consideration) Rücksicht, die ( for auf + Akk.)
    3) (aspect) Beziehung, die; Hinsicht, die

    in all/many/some respects — in jeder/vieler/mancher Beziehung od. Hinsicht

    4) (reference) Bezug, der

    with respect to... — in Bezug auf... (Akk.); was... [an]betrifft

    5) in pl.

    pay one's respects to somebody (formal) jemandem seine Aufwartung machen (veralt.)

    2. transitive verb
    respektieren; achten
    * * *
    (for) n.
    Respekt -e (vor) m. n.
    Achtung -en f.
    Hinsicht -en f. v.
    Respekt haben vor ausdr.
    achten v.
    beachten v.
    respektieren v.

    English-german dictionary > respect

  • 20 круг

    м
    1. Kreis m, Ring m
    3. гимн. Kreis m, Kreisen n, Bogen m
    4. худ. гимн. Kreisschwung m; Kreisführen n
    5. конн. ( в выездке) Zirkel m; ( в конкуре) Umlauf m
    6. вело Runde f

    играть в один круг — eine einfache Runde bestreiten;

    отстать на круг — um eine Runde zurückbleiben, eine Runde zurückfallen

    круг вперёдсинхр. Contra-Delphin m

    круг вперёд, винт — синхр. Contra-Delphin m mit ganzer Drehung

    круг вперёд, полувинт — синхр. Contra-Delphin m mit halber Drehung

    круг вперёд согнув коленосинхр. Contra-Delphin m mit Beugeknie

    круг вперёд согнув колено, винт — синхр. Contra-Delphin m mit Beugeknie und ganzer Drehung

    круг вперёд согнув колено, полувинт — синхр. Contra-Delphin m mit Beugeknie und halber Drehung

    круг вперёд, субмарина — синхр. Contra-Delphin m mit Tauchboot

    круг вперёд, угол вверх — синхр. Contra-Delphin m mit Ballettbein

    круг, главный — Hauptrunde f

    круг головойгимн. Kopfkreisen n

    круг, двойной — гимн. Doppelkreis m

    круг, двойной русский — гимн. Doppelrussenwendeschwung m

    круг, двойной чешский — гимн. Doppeltschechenkehre f

    круг, двойной швейцарский — гимн. doppeltes Swiss-Kreisen n, Kreisen n beider Beine mit gleichzeitigem Umspringen

    круг двумя (ногами)гимн. Kreisen n mit beiden Beinen, Kreisen n beider Beine

    круг двумя в стойку на рукахгимн. Kreisen n beider Beine in den Handstand

    круг двумя в упор угломгимн. Kreisen n beider Beine in den Winkelstütz

    круг двумя, из различных упоров спереди — гимн. Kreisen n beider Beine aus verschiedenen Stützen vorlings

    круг двумя, из упора лёжа — гимн. Kreisen n beider Beine aus Liegestütz

    круг двумя, из упора сзади — гимн. Kreisen n beider Beine aus dem Stütz rücklings

    круг двумя на двух ручкахгимн. Kreisen n beider Beine auf zwei Pauschen

    круг двумя на одной ручкегимн. Kreisen n beider Beine auf einer Pausche

    круг двумя на теле конягимн. Kreisen n beider Beine am Pferdende

    круг двумя, одна на ручке, другая на теле — гимн. Kreisen n beider Beine im Stütz, eine auf der Pausche, andere am Pferdende

    круг двумя поперёк лицом внутрьгимн. Kreisen n beider Beine im Innenquer stütz

    круг двумя поперёк лицом наружугимн. Kreisen n beider Beine im Außenquer stütz

    круг двумя поперёк между ручкамигимн. Kreisen n beider Beine im Querstütz zwischen den Pauschen

    круг двумя поперёк на одной ручкегимн. Kreisen n beider Beine im Querstütz auf einer Pausche

    круг двумя прогнувшись с поворотом на 360° — см. круг, русский

    круг двумя продольногимн. Kreisen n beider Beine im Seitstütz

    круг двумя с переходом в упор поперёк между ручками, из упора поперёк на ручке — гимн. Kreisen n beider Beine aus dem Querstütz auf einer Pausche und Wandern n in den Querstütz zwischen den Pauschen

    круг двумя с переходом в упор поперёк на другой ручке, из упора поперёк на ручке — гимн. Kreisen n beider Beine aus dem Querstütz auf einer Pausche und Wandern n in den Querstütz auf andere Pausche

    круг двумя с поворотом на 180° — см. круг, чешский

    круг двумя с поворотом на 180° с одновременным перехватом — см. круг, двойной швейцарский

    круг для толкания ядраStoßkreis m, Kugelstoßkreis m, Kugelstoßring m

    круг кистьюхуд. гимн. Handkreisen n

    круг коврабор. Mattenkreis m

    круг, кубковый — Pokalrunde f

    круг левой с поворотом на 180° и одновременным перехватом в упор сзади, одноимённый — см. круг, простой швейцарский

    круг, малый — худ. гимн. Handkreis m

    круг мельницейгимн. Mühlkreisen n

    круг мишени, белый — лук ( первый и второй) Weiß n

    круг мишени, голубой — лук ( пятый и шестой) Blau n

    круг мишени, жёлтый — лук ( девятый и десятый) Gelb n

    круг мишени, красный — лук ( седьмой и восьмой) Rot n

    круг мишени, чёрный — лук ( третий и четвёртый) Schwarz n

    круг, надувной — плав. Schwimmschlauch m

    круг назадсинхр. Delphin m

    круг назад, винт — синхр. Delphin m mit ganzer Drehung

    круг назад, полувинт — синхр. Delphin m mit halber Drehung

    круг назад согнув коленосинхр. Delphin m mit Beugeknie

    круг назад согнув колено, винт — синхр. Delphin m mit Beugeknie und ganzer Drehung

    круг назад согнув колено, полувинт — синхр. Delphin m mit Beugeknie und halber Drehung

    круг, нейтральный — вело Neutralrunde f

    круг, немецкий — гимн. Schwabenflanke f, Kreiswende f

    круг ногамигимн. Beinkreisen n

    круг ногами восьмёркойгимн. Achterbeinkreisen n

    круг одной (ногой)гимн. Kreisspreizen n, Kreisen n mit einem Bein, Kreisen n eines Beines

    круг одной в стойку на рукахгимн. Kreisen n eines Beines in den Handstand

    круг одной в упор угломгимн. Kreisen n eines Beines in den Winkelstütz

    круг одной, из упора лёжа — гимн. Kreisen n eines Beines im Liegestütz

    круг одной, из упора сзади — гимн. Kreisen n eines Beines im Stütz rücklings

    круг одной с поворотом на 180° — гимн. Kreisen n eines Beines mit 1f2 Drehung

    круг одной с поворотом на 180° и переходом — гимн. Kreisen n eines Beines mit 1f2 Drehung gefolgt vom Wandern

    круг первенства, второй — zweite Serie f; zweite Halbserie f

    круг первенства, первый — erste Serie f; erste Halbserie f

    круг плечамихуд. гимн. Schulterkreisen n

    круг по кистихуд. гимн. Handumkreisen n

    круг, полуфинальный — Vorschlußrunde f, Halbfinalrunde f

    круг, последний (соревнований) — letzte Runde f, Schlußrunde f, Endrunde f

    круг правой с поворотом на 180° и одновременным перехватом в упор сзади, одноимённый — см. круг, простой швейцарский

    круг, предварительный — Vorrunde f

    круг предплечьямихуд. гимн. Unterarmkreisen n

    круг предплечьями вовнутрьхуд. гимн. Kreisen n beider Unterarme nach innen, Unterarmkreisen n nach innen

    круг предплечьями кнаружихуд. гимн. Kreisen n beider Unterarme nach außen, Unterarmkreisen n nach außen

    круг, промежуточный — Zwischenrunde f

    круг, простой — фиг. einfacher Kreis m

    круг, простой швейцарский — гимн. einfaches Swiss-Kreisen n

    круг, резиновый — плав. Gummiring m

    круг рукамигимн. Armkreisen n

    круг руками вовнутрьгимн. Innenarmkreisen n

    круг руками восьмёркойгимн. Achterarmkreisen n

    круг руками вперёдгимн. Armkreisen n vorwärts

    круг руками вперёд восьмёркойгимн. Achter (arm) kreisen n vorwärts

    круг руками кнаружигимн. Außenarmkreisen n

    круг руками назадгимн. Armkreisen n rückwärts

    круг руками назад восьмёркойгимн. Achter (arm) kreisen n rückwärts

    круг, русский — Russenwendeschwung m

    выйти в следующий круг соревнований — sich für die nächste Runde qualifizieren, eine Runde weiterkommen

    круг, спасательный — Rettungsring m

    круг с переходомгимн. Wanderkreisen n

    круг, сплющенный — фиг. flachgequetschter [plattgedrückter] Kreis m

    круг с поворотом на 180°, выход — вход — гимн. Tschechenkehre f gefolgt von Kreisflanke und Stöckli

    круг с поворотом на 180°, выход плечом назад без промежуточных кругов — гимн. Tschechenkehre f gefolgt von indirektem Stöckli

    круг с поворотом на 540° на ручках — гимн. dreifaches Russisch-Tschechisch-Kreisen n

    круг с поворотом на 180°, переход и вход без дохвата и без промежуточных кругов — Tschechenkehre f gefolgt von direktem Tramlot

    круг с поворотом на 180° через упор поперёк — см. круг, немецкий

    круг с поворотом на 180° через упор поперёк в соскок прогнувшись — гимн. Schwabenwende f

    круг с поворотом на 180° через упор поперёк в соскок углом — гимн. Schwabenkehre f

    круг стадиона — Bahnrunde j, Runde f

    круг трекаBahnrunde f, Rennrunde f

    круг, тренировочный — плав. Trainingsgummiring m

    круг туловищемгимн. Rumpfkreisen n

    круг ударахокк. на траве Schußkreis m

    круг, утешительный — вело Trostrunde f

    круг, финальный — Endrunde f, Finalrunde f

    круг, финишный — letzte Runde f

    круг, центральный — 1. ( в мишени) Innenkreis m, Innenring m

    2. (на поле, площадке) Mittel(feld)kreis m; фут. Anstoßkreis m; баск. Hochwurfkreis m

    круг, чешский — Tschechenkehre f, Drehwende f

    круг, штрафной — Strafrundef, Strafstreckef

    Русско-немецкий спортивный словарь > круг

См. также в других словарях:

  • Die letzte Generation — (engl. Childhood s End) ist ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1953. Er thematisiert das Auftreten einer außerirdischen Rasse und das damit verbundene Aussterben der Menschheit auf ihrer jetzigen Existenzebene. Anders als …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzte Schlacht — ist der Titel mehrerer Filme: Die letzte Schlacht (2005) (OT: Die letzte Schlacht), beschäftigt sich mit den letzten Kriegstagen 1945. Die letzte Schlacht (1965) (OT: Battle of the Bulge), beschäftigt sich mit der Ardennenoffensive. Die letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Letzte am Schafott — ist eine Novelle von Gertrud von Le Fort, erschienen 1931. Die junge, vormals ängstliche Blanche nimmt an der Guillotine den frommen Gesang der (anschließend) geköpften Nonnen mutig auf und erhebt somit die schwache Stimme gegen den blutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzte Wahl — ist ein Buch des Berliner Publizisten Florian Felix Weyh. In diesem Buch mit dem Untertitel Therapien für die leidende Demokratie bedient sich Weyh der literarischen Technik der simulierten Herausgabe von Aufzeichnungen Dritter. So veröffentlicht …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzte Jagd — ist der deutschsprachige Titel folgender Filme: Die letzte Jagd (1956) (The Last Hunt), Western von Richard Brooks Die letzte Jagd (1979) (Poslednyaya okhota) (The Last Hunt) von Igor Sheshukov aus dem Jahr 1979 Die letzte Jagd (1985) (The… …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzte Chance — ist der Titel von Die letzte Chance (1945), schweizerischer Film Die letzte Chance (1957), italienischer Film Die letzte Chance (1962), Film aus der DDR Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzte Karte ausspielen —   Die Wendung bezieht sich mit »Karte« auf die Spielkarte eines Kartenspiels. Wer die letzte Karte ausspielt, macht mit den letzten ihm zur Verfügung stehenden Mitteln noch einmal den Versuch, ein Ziel zu erreichen: Nun haben wir unsere letzte… …   Universal-Lexikon

  • Die Letzte Heuer — Release date(s) 1951 Country East Germany Language German Die Letzte Heuer is an East German film. It was released in …   Wikipedia

  • (Die) letzte Hand an etwas legen — [Die] letzte Hand an etwas legen   Die Wendung ist im Sinne von »die letzten abschließenden Arbeiten an etwas ausführen«: Er war froh, dass er bald letzte Hand an den Roman legen würde …   Universal-Lexikon

  • Die letzte Begegnung — ist eine Erzählung der deutschen Schriftstellerin Gertrud von Le Fort, die sich mit der letzten Unterredung der beiden großen Mätressen Ludwigs XIV. beschäftigt. Inhalt Louise de La Vallière, die nach 13 Jahren als Geliebte am Hofe des Königs ins …   Deutsch Wikipedia

  • Die Charleston – Die letzte Rettung — Filmdaten Deutscher Titel: USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit Originaltitel: On the Beach Produktionsland: USA und Australien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 130 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»